Skip to main content

Aufnahme

Der Weg zu uns

Unsere Einrichtung verfügt über insgesamt 13 Plätze, die wir ganzjährig ohne Stichtag vergeben. Häufig werden Plätze im September oder Oktober frei, wenn die älteren Kinder in den Kindergarten wechseln.

Olytolli e.V. nimmt Kinder ab dem Alter von 12 Monaten auf. Sollten Sie Interesse haben, Ihr Kind in unserer Kinderkrippe betreuen zu lassen, dann senden Sie bitte die ausgefüllten Bewerbungsunterlagen (siehe unten) per Email an uns.

Bitte melden Sie nur bereits geborene Kinder an.

Sobald sich abzeichnet, dass ein Platz frei werden könnte, werden wir Sie zu einem Elternabend einladen. Bei diesem Elternabend haben Sie die Gelegenheit sich vorzustellen, die anderen Eltern kennenzulernen und sich zu informieren. Nach dem Elternabend wird beschlossen, ob beiderseitiges Interesse an einer Aufnahme besteht.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, uns am Tag der offenen Tür (normalerweise im Januar/Februar) zu besuchen. Dann können Sie Fragen über den Tagesablauf in der Krippe stellen und die Räumlichkeiten besichtigen.

Feste und Feiern

Feiern ist schön!

Für die Entwicklung zu einem kulturellen und gemeinschaftsfähigen Wesen sind das Vorbereiten und Erleben von gemeinsamen Festen eine wichtige Erfahrung. In unserer Einrichtung werden daher Fasching, Ostern, Muttertag, Sommerfest, St. Martins-Tag, St. Nikolaus und Weihnachten zusammen mit den Kindern gefeiert. Bereits im Vorfeld erklären die pädagogischen Fachkräfte den Kindern die Bedeutung des jeweiligen Fest- oder Feiertages und singen Kinderlieder oder tanzen und basteln mit den Kindern. Zum Fest werden oft auch die Eltern eingeladen und das Sommerfest mit Eltern zusammen organisiert.

Die Geburtstage und die Verabschiedungen unserer Kinder werden besonders gefeiert und vorbereitet. 

Team Text

Warum Olytolli?

Wir haben große Freude an der Arbeit mit den Kindern und uns bewusst für die Ein- bis Dreijährigen entschieden. In diesem Alter erleben und bewältigen die Kinder die meisten und bedeutsamsten Entwicklungsschritte und es ist uns sehr wichtig, jedes Kind individuell dabei begleiten und unterstützen zu können.

Pädagogische Schwerpunkte

Wir arbeiten situations- und bedürfnisorientiert, zudem ist uns die Förderung der Selbstständigkeit der Kinder sehr wichtig. Auch Struktur und Rituale im Krippenalltag sehen wir als sehr wichtig an. Diese bieten den Kindern Sicherheit und Orientierung im Tagesablauf.

Tabelle Tagesablauf

Tagesablauf
08:00 – 09:00 Uhr: Bringzeit, um 9:00 Uhr gemeinsames Frühstück
09:30 Uhr: Beginn Kernzeit
09:30 – 09:45 Uhr: Morgenkreis (Begrüßungslied, wir besprechen den Tag, Singen…)
09:45 – 11:30 Uhr: Freispiel: Die Kinder können entscheiden, was, wo und mit wem sie spielen
Freie oder gezielte Angebote: Malen, Basteln, Kneten, Bewegungsspiele…
ODER
Anziehen und Rausgehen: Spiel und Bewegung im Freien. Da wir keinen Garten haben, besuchen wir je nach Lust und Laune einen der zahlreichen Spielplätze im Olympiadorf, gehen Obst kaufen, einfach spazieren oder unternehmen kleine Ausfüge. Wir sind täglich bemüht an die frische Luft zu kommen.
11:30 – 12:00 Uhr: Die Kleinen werden gewickelt, die Größeren gehen auf die Toilette, alle gehen Hände waschen
12:00 – 12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
12:30 Uhr Ende Kernzeit, Beginn der Abholzeit
12:30 – 14:30 Uhr: Mittagsschlaf, alle Kinder legen sich hin (Die Kinder können so lange schlafen, wie sie möchten oder die Eltern wünschen)
14:30 – 15:00 Uhr: Die Kleinen werden gewickelt, die Betten aufgeräumt etc.
15:00 – 15:30 Uhr: Brotzeit: im Angebot haben wir Obst, Müsli, Joghurt…
15:30 – 17:00 Uhr: Freispiel. Je nach Laune der Kinder gestalten wir den Nachmittag mit Bastelangeboten, Kreisspielen, Tanz oder noch einem kleinen Spaziergang, Spielplatz, …

Schließzeiten

Das Olytolli ist jeweils für eine Woche über Weihnachten, Ostern und Pfingsten sowie zwei Wochen im Sommer geschlossen. Die genauen Termine sowie etwaige Schließungen an „Brückentagen“ werden in der Elternversammlung in Absprache mit den Fachkräften abgestimmt.

Pädagogische Ziele

Spaß und Freude am Lernen und Spielen ist der Leitgedanke unserer Arbeit in der Kinderkrippe Olytolli. Das Spiel ist für die Entwicklung der Kinder eine wichtige Voraussetzung. Hier setzt es sich aktiv mit seiner Umwelt auseinander. Es entwickeln sich geistige und körperliche Fähigkeiten. Ausdauer und Konzentration bilden sich immer mehr aus. Das Team arbeitet situationsorientiert, das bedeutet den aktuellen Bedürfnissen und Interessen der Kinder angepasst.

Elternarbeit in der Elterninitiative

Unsere Kinderkrippe ist eine Eltern-Kind-Initiative. Dies bedeutet, dass die Eltern die Organisation der Kinderkrippe in Eigeninitiative übernehmen.

Es gibt verschiedene Aufgaben, die von den Eltern erledigt werden, wie zum Beispiel die Vertretung der Erzieherinnen im Krankheitsfall, Reparaturen, Wäschedienst oder das Instandhalten der Räumlichkeiten. Der Arbeitsaufwand für die Eltern beträgt derzeit etwa 1-2 Stunde pro Woche.

Philosophie

Aus dieser Überzeugung und dem Glauben an das angeborene Potenzial unserer Kinder sowie aus dem Bedürfnis, Kindern alternative Möglichkeiten für eine optimale Förderung und Entwicklung zu bieten, entstand im Jahre 1990 die Kinderkrippe Olytolli e.V.

Eine große Besonderheit der Kinderkrippe Olytolli ist ihre Lage im autofreien Olympiadorf. So können unsere Kinder gefahrlos draußen in der Natur herumtoben.
Die Atelierwohnung, in der unsere Krippe untergebracht ist, schafft eine besonders helle und freundliche Atmosphäre. Der große Zusammenhalt der Eltern und der sehr familiäre Umgang miteinander machen Olytolli zu einer ganz besonderen Kinderkrippe.